Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) begleitet durch gezielte Fortbildungs- und Unterstützungsmaßnahmen die Fachschaften und Lehrkräfte der Realschulen in Baden-Württemberg.
Am ZSL ist das Referat 32 – Aus- und Fortbildung Sekundarstufe I (RS, HWRS, GMS), Fachlehrkräfte für musisch technische Fächer – verantwortlich für die Entwicklung und Anwendung landesweiter Konzeptionen und Maßnahmen für die Aus- und Fortbildung der Fächer der Realschulen.
Bei der Entwicklung passgenauer Fortbildungen liegt der Fokus
- auf der Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität sowie
- auf der Stärkung des Fachunterrichts.
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Fortbildungsmaßnahmen und Projekte der Realschule:
Bildung in der digitalen Welt in der Realschule – Schwerpunkt-Realschul-Trios
Die Realschulen werden systematisch und wissenschaftlich fundiert bei ihrer Arbeit mit digitalen Medien und dem vernetzten Lernen im digitalen Zeitalter begleitet und unterstützt. Hierzu werden ab dem Schuljahr 2020/2021 regionale Netzwerke – Schwerpunkt-Realschul-Trios – eingerichtet.
Ziel ist es, die Strategie der Kultusministerkonferenz (KMK) „Bildung in der digitalen Welt“ in der Realschule nachhaltig und wissenschaftlich fundiert voranzubringen.
Die zentrale Frage dabei ist, wie Realschulen systematisch bei ihrer Arbeit mit digitalen Medien und dem vernetzten Lernen im digitalen Zeitalter begleitet und unterstützt werden können.
Aus diesem Grund wurde im Januar 2020 eine Steuergruppe mit Expertinnen und Experten aus
- der Schulpraxis,
- dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL),
- dem Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW),
- dem Landesmedienzentrum,
- der Wissenschaft und
- der Schulverwaltung eingerichtet.
Die Steuergruppe sieht vor allem in der systematischen Implementierung regionaler Netzwerke und hochwertiger Mikrofortbildungen ein großes Potenzial.
Um schulartspezifische regionale Netzwerke strukturiert und nachhaltig aufzubauen, sollen deshalb sogenannte „Schwerpunkt-Realschul-Trios“ implementiert werden.
Die Schwerpunkt-Realschul-Trios werden durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL, federführend), die Schulverwaltung sowie die Stadt- und Kreismedienzentren systematisch begleitet.
Zwischenstände und Ergebnisse werden digital dokumentiert. Dabei soll die digitale Austauschplattform des Landes (zunächst Moodle) genutzt werden.
Gezielte Fortbildungen des ZSL und eine wissenschaftliche Begleitung durch das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) unter Einbezug des Instituts für Informatik und digitale Bildung an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe sichern die Qualität des Vorhabens.
Ziel ist es außerdem, die lernförderlichen Potenziale der digital vernetzten Welt für die Realschulen verstärkt zu nutzen.
Jeweils drei Realschulen in regionaler Nähe schließen sich zu Schwerpunkt-Realschul-Trios zusammen – in ländlichen Gegenden sind auch Tandems möglich.
Die Schwerpunkt-Realschul-Trios werden in drei Phasen bis zum Schuljahr 2022/2023 implementiert.
Jede Phase, die ein Schuljahr umfasst, beinhaltet drei Meilensteine:
- eine Kick-off-Veranstaltung,
- ein regionales Netzwerktreffen und
- einen Jahresabschluss.
Innerhalb einer Phase formuliert jede teilnehmende Realschule ihren schulspezifischen Entwicklungsauftrag und legt ihre Meilensteine für das Schuljahr fest. Grundlage dafür ist das mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickelte Modell digital_p3.
Zum Jahresabschluss werden weitere Realschulen in regionaler Nähre von der Schulverwaltung eingeladen, die Erkenntnisse und Erfahrungen aus den Jahresaufträgen der Schwerpunk-Realschul-Trios vorgestellt und diskutiert.
Bildung in der digitalen Welt in der Realschule: Das Vorhaben
Das Modell
Quelle: Standl B. / Emmerling, N., 2020: digital_p3. Integrative Handlungskompetenzentwicklung von Lehrkräften in der digital vernetzten Welt unter Berücksichtigung von 3 Perspektiven.
Bildung in der digitalen Welt in der Realschule: Das Modell digital_p3 – Der Teaser
Tranche 1: Kick-off-Veranstaltung, 30.11.2020
- Pressemeldung des Kultusministeriums Baden-Württemberg vom 30.11.2020 (PDF-Datei)
- Präsentation 1. Tranche („Bildung in der digitalen Welt in der Realschule Implementierung eines Netzwerks von Schwerpunkt-Realschul-Trios“) (PDF-Datei)
- Schwerpunkt-Realschul-Trios: Überblick Genehmigungen 1. Tranche, 2020/2021 (PDF-Datei)
Schülermentorenprogramm „Talent!? – bring dich ein!“ an Realschulen
Im Schuljahr 2020/2021 wird das Schülermentorenprogramm „Talent bring dich ein!“ an insgesamt 36 Realschulen umgesetzt. Die Fachberaterinnen und Fachberater Stärkung der Realschule an den sechs Regionalstellen des ZSL unterstützen die Kolleginnen und Kollegen, wenn sie Fragen zur Umsetzung haben. Informationen zum Programm finden Sie auf der Homepage des Kultusministeriums: https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Schuelermentorenprogramm+Talent.
Mit- und Voneinander-Lernen von Realschulen und Sonderpädagogischen Bildungs-und Beratungszentren (SBBZ)
- Broschüre/Handreichung „Mit- und Voneinander-Lernen. Impulse aufnehmen – Strukturen schaffen – Netzwerke gestalten“ (PDF-Datei, Hrsg.: Kultusministerium BW)
- Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite „Mit- und Voneinander Lernen von Realschulen und SBBZ“ des Kultusministeriums Baden-Württemberg.
- Plakate-Sammlung zur Initiative „WIR – Inklusion in der Realschule“ (Hinweis: Jeweils ein Plakatsatz befindet sich an
jedem Staatlichen Schulamt und kann von den Schulen, den Seminaren und interessierten Personen ausgeliehen werden.)
- Plakate in datenreduzierter Fassung (PDF-Datei)
- Plakate in Originalgröße (PDF-Datei)
- Leitfaden
„Mit- und Voneinander-Lernen. Leitfaden für die Zusammenarbeit von Realschulen und sonderpädagogischen Bildungs- und
Beratungszentren (SBBZ)“ (PDF-Datei, Hrsg.: Kultusministerium BW)
- Informationsblatt: „Mit- und Voneinander-Lernen von Realschulen und sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ ) – eine Initiative auf allen Ebenen“ (PDF-Datei, Stand: September 2018)